Spezialausgabe

Notfall bei Kindern Richtig vorbereiten und handeln

Die Wohnung ist kindersicher, auf dem Ausflug hat man die Kids immer im Blick. Bei aller Vorsicht: Passieren kann leider trotzdem immer etwas. Im Vorteil ist, wer sich gut für einen Notfall bei Kindern vorbereitet und weiss, was zu tun ist.
Notfall bei Kindern

Bei einem Unfall nach Ampelschema vorgehen.

  • Und wenns drauf ankommt richtig reagieren und Erste Hilfe leisten.

Ampelschema

Kommt es zu einem Unfall, hilft das Ampelschema, um richtig vorzugehen.

Was ist geschehen? Wer ist beteiligt? Wer ist betroffen?

Schauen

Gefahren erkennen: für Helfende, andere Personen (z. B. Geschwister), Unfallopfer

Denken

Selbstschutz beachten, Unfallstelle sichern, Notruf wählen, Hilfe von anwesenden Personen anfordern, Erste Hilfe leisten, Patienten betreuen

Handeln

Notfallnummern

Für alle, die die Schweizer Notfallnummern nicht im Kopf haben oder ab und an verwechseln, hier nochmals die wichtigsten Anlaufstellen:

  • Ambulanz: 144
  • Polizei: 117
  • Feuerwehr: 118
  • Tox Info Suisse (bei Vergiftung): 145
  • Notruf: 112

Ersticken

Wenn Kinder Lebensmittel oder andere kleine Gegenstände verschlucken, ist rasches Handeln gefragt. Plötzlicher Husten, Würgereiz, Atemnot und bläuliche Gesichtsfarbe zeigen Erstickungsgefahr an:

  • Das Kind husten lassen oder es motivieren, zu husten.
  • Nicht versuchen, den Gegenstand mit dem Finger aus dem Rachen zu entfernen. Der Gegenstand könnte dabei weiter hineingestossen werden.

Wenn Kinder nicht mehr husten und weiterhin Atemnot haben:

  • Kind in Bauchlage mit Kopf nach unten auf dem Arm oder Oberschenkel halten
  • Kopf gut festhalten
  • Mit der flachen Hand kräftig zwischen die Schulterblätter klopfen
  • Bis zu 3–5× wiederholen, wenn der Gegenstand weiterhin feststeckt

Steckt der Gegenstand immer noch fest:

  • Bei Babys: Brustkompression in Rückenlage durchführen. Das heisst mit 2 Fingern bis zu 5× in der Brustmitte auf das Brustbein drücken.
  • Bei Kindern ab 1-jährig: bis zu 5× das Heimlichmanöver Danach im Wechsel fortfahren: 5× Rückenschläge, 5× Brustkompression oder Heimlichmanöver. Wiederholen, bis der Gegenstand ausgestossen wird oder das Kind hörbar weint.

Wenn die Atmung nicht in kurzer Zeit wieder einsetzt: Wiederbelebung unter Anleitung der Sanität durchführen, bis diese eintrifft. Das Kind nach erfolgreicher Anwendung von Rückenschlägen, Brustkompression oder Heimlichmanöver umgehend medizinisch untersuchen lassen. Es besteht die Gefahr von inneren Verletzungen.

Etwas verschluckt: was tun?

Anzeichen: Husten, Würgen, Atemnot, bläuliche Gesichtsfarbe

Massnahmen: Kind kopfüber halten, mit der flachen Hand kräftig zwischen die Schultern klopfen

Steckt der Gegenstand noch fest: Bei Babys Brustkompression...

...und bei Kindern ab 1-jährig das Heimlichmanöver durchführen.

Keine Angst vor Fehlern

Im Ernstfall ist bei Ersticken und Beinahe-Ertrinken rasches Handeln wichtig. In Kinder-Nothilfekursen kann die Wiederbelebung geübt werden.

Ertrinken

Bei Ertrinkungsunfällen gilt: Kinder rasch aus dem Wasser bergen. Dabei aber den Selbstschutz nicht vergessen – nicht, dass es noch zu einem weiteren Unfall kommt.

Wenn das Kind bewusstlos ist, aber noch atmet:

  • Kind in die Bewusstlosen- resp. Seitenlage bringen
  • Sanitätsnotruf 144 wählen
  • Nasse Kleider ausziehen und das Kind warm einpacken, um eine Unterkühlung zu verhindern

Wenn das Kind bewusstlos ist und nicht mehr atmet:

  • Sanitätsnotruf 144 wählen
  • Wiederbelebung unter Anleitung der Sanität durchführen, bis diese eintrifft

Keine Atmung? Wiederbelebungsmassnahmen unter Anleitung der Sanität durchführen.

Verbrennen

Verbrennungen und Verbrühungen sind besonders schmerzhaft. Bei kleineren Verletzungen hilft Folgendes:

  • Sofort 5–10 Minuten unter handwarmem (ca. 20 Grad), fliessendem Wasser kühlen
  • Im Gesicht: mit Wickeln kühlen
  • Nicht-klebenden, sterilen Deckverband anbringen

Bei grossflächigen Verbrennungen und Verbrühungen:

  • Verbrennungen/Verbrühungen grösser als eine Handfläche medizinisch versorgen lassen
  • Verbrennungen/Verbrühungen grösser als drei Handflächen sofort Sanitätsnotruf 144 wählen
  • Nicht kühlen bei Verletzungen über 15% der Körperoberfläche (entspricht etwa einem Bein) – es droht Unterkühlung
  • Nicht-klebende und nasse Kleider ausziehen

Bei kleineren Verbrennungen und Verbrühungen hilft Kühlen.

Verletzungen

Kleinere Verletzungen kann man gut zu Hause versorgen. Bei grösseren Wunden oder Verletzungen gilt aber auch hier: medizinisch versorgen lassen.

Kleine Verletzungen

  • Unter fliessendem Wasser säubern
  • Desinfizieren und trocknen lassen
  • Mit Pflaster oder Kompresse und Verband verbinden

Grosse Verletzungen und starke Blutungen

  • Handschuhe tragen, Kontakt mit Körperflüssigkeit vermeiden
  • Kind flach lagern
  • Verletzte Körperteile hochlagern
  • Bei starker Blutung: Fingerdruck auf die zuführende Schlagader
  • Druck auf Wunde (mit Kompresse, Hand, Handtuch etc.) oder Druckverband anlegen
  • Bei gestoppter Blutung und stabilem Kreislauf: Wunde medizinisch versorgen lassen
  • Platzwunden im Gesicht medizinisch versorgen lassen

Zeichen für innere Bauchverletzungen oder Schädel-/Hirn-Verletzungen

Bauchverletzung:

  • Starke Schmerzen, gespannte Bauchdecke, Bluterguss auf dem Bauch
  • Schwindel, schneller Puls, Bewusstseinsstörungen

Schädel-/Hirn-Verletzung:

  • Erbrechen, Kopfschmerzen, Desorientierung, unterschiedlich grosse Pupillen
  • Blutung aus Nase, Ohren oder Mund

Bei diesen Zeichen unbedingt den Sanitätsnotruf 144 wählen.

Wichtig: Bei Verdacht auf innere Verletzungen oder Verletzungen am Kopf das Kind über mehrere Stunden beobachten. Die Symptome können zeitverzögert auftreten.

Wenn Ihr Kind mehrere Magnete oder spitzige Gegenstände verschluckt hat: Kind umgehend medizinisch abklären lassen.

Kleinere Verletzungen lassen sich gut zu Hause behandeln.

Vergiftungen

Vergiften können sich Kinder, wenn sie Chemikalien oder Medikamente je nachdem schlucken, einatmen oder Kontakt mit Haut oder Augen haben. Bei Vergiftungen hilft Tox Info Suisse unter der Nummer 145 weiter.

Wichtig: auf die Fragen «Wer? Was? Wie viel? Wann?» vorbereitet sein und die Kleinen nicht zum Erbrechen bringen. Wenn ihr Kind ätzende Substanzen eingenommen haben, hilft es, wenn es 1-2 dl Wasser trinkt.

Übrigens: Wer den Verdacht hat, dass das eigene Kind eine Knopfbatterie verschluckt hat, sollte schnellstmöglich den Sanitätsnotruf 144 wählen. Wer Honig zur Hand hat und wenn das Kind älter als 12 Monate ist: Dem Kind einen Kaffeelöffel Honig geben, sofern noch nicht mehr als 12 Stunden vergangen sind. Der Notruf hat aber Priorität – mit der Suche nach Honig also keine Zeit verlieren.

Bei Vergiftungen hilft Tox Info Suisse weiter.

Notfall-Apotheke

Jederzeit griffbereit: Die Notfall-Apotheke hilft bei der Versorgung von Verletzungen zu Hause. Es lohnt sich auch, eine kleine Notfall-Apotheke mit Verbandsmaterial unterwegs immer dabei zu haben. Folgende Inhalte sind wichtig:

Instrumente und Hilfsmittel

  • Tupfer, steril verpackt
  • Wattestäbchen
  • Pinzette, spitzig
  • Zeckenkarte, -zange
  • Verbandschere
  • Einweghandschuhe
  • Desinfektionsmittel, nicht brennend
  • Händedesinfektionsmittel
  • Wärmefolie oder Rettungsdecke

Verbandsmaterial

  • Heftpflaster, hautfreundlich
  • Sterile Kompressen, nicht haftend
  • Gaze-Stretchbinden
  • Elastische Binden, 4 cm
  • Dreiecktuch

Wichtige Medikamente

  • Individuell, z. B. bei Fieber, Insektenstichen, Prellungen, Allergien
  • Sich bei der Zusammenstellung in der Drogerie/Apotheke oder in der Kinderarztpraxis beraten lassen.

OUUPS! im Briefkasten

Wer OUUPS! noch nicht abonniert hat, kann das ganz einfach und kostenlos nachholen. Und wer sich diese Ausgabe schon mal als PDF anschauen möchte, kann sie hier herunterladen:

Kontakt

Ruth Beer

Ruth Beer

Wiss. Mitarbeiterin Schule und Familie